Kurz im Ticker

Immer wieder interessant sind die Daten der “Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern” IVW. Aussagekräftigster Wert dürfte die Zahl der Pagevisits sein, dort ergibt sich für den aktuell vorliegenden Monat Oktober 2009 folgendes Bild: Spitzenreiter überhaupt ist T-Online mit 407.171.917 (entspricht rechnerisch 912 Visits je Minute).
Erstes Gesundheitsportal ist www.netdoktor.de mit 3.601.324 (81 je Minute), knapp vor z.B. dem Angebot der www.taz.de (3.426.882). Weitere Portale ohne Anspruch der Vollständigkeit:
www.onmeda.de mit 2.911.216, www.paradisi.de mit 1.792.352, www.apotheken-umschau.de 1.663.258 und www.Qualimedic.de 1.443.402. Unter einer Millionen liegen www.lifeline.de 955.011, www.gesundheit.de 774.078 und weitere. Alle Angaben sind einsehbar unter www.ivwonline.de

Pleite mit zaehlbarer Begruendung

Die Deutsche Gesundheitsfernsehen GmbH hat bereits im Juli dieses Jahres Insolvenz angemeldet. Bedauerlich, aber in diesen Zeiten nicht ungewöhnlich. Durchaus bemerkenswert aber die Begründung, mit der der Anwalt des mehrheitlichen Gesellschafters Avantaxx, Wolfram Dabow, im Hamburger Abendblatt zitiert wird: Geschäftsführer Gerhard Berger (Minderheitsgesellschafter, die Red.) “habe auf Zahlung seines Geschäftsführer-Gehalts bestanden.” Na sowas aber auch. Nach der gleichen Quelle hat das DGF die Avantaxx etwa acht Millionen Euro gekostet. Leider stand nicht dabei, welchen Anteil an dieser Summe das Gehalt Bergers ausmacht.
Avantaxx kam Mitte dieses Jahres in Schwierigkeiten und wurde de facto wohl abgewickelt, eine weitere Beteiligung bestand in der Agentur Springer & Jacoby Die Homepage www.avantaxx.de zeigt nur noch das Impressum, die des DGF steht noch, die letzten Gesundheitsnews sind dort von Ende Juni 2009.

Test testet nicht nur Gesundheitsportale

Die Zeitschrift Test ist dafür bekannt geworden, dass sie die meisten ihrer Ergebnisse zwar auch online bereit hält, aber – und das ist eine absolute Ausnahme – schon seit jeher nur gegen Bares. Aber natürlich gibt es hier auch freie Angebote, so z.B. zu Gesundheitsportalen. Da konnten von den zwölf getesteten nur drei mit “Gut” abschließen: www.GesundheitPro.de des Wort & Bild Verlages, www.vitanet.de der privaten Vitagroup und www.netdoktor.de der Holtzbrinck-Gruppe. Wie immer bleiben Fragen: warum wurden z.B. www.medizin.de oder www.medizinfo.de nicht bewertet, letzteres aber im Text mehrmals erwähnt? Dennoch ein geeigneter Überblick, ebenso die anderen Testergebnisse.

Aerzte-Domains verboten? Sturm im Wasserglas

Erstaunlich kurzlebig war im letzten Herbst die Aufregung. Schlagzeilen wie „Webadresse mit Ortsnamen für Ärzte verboten“ verschreckten die gebeutelte Berufsgruppe. Tenor: Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) verbiete die so häufigen Domains wie „kinderarzt-in-kuhschnappel“ oder „frauenpraxis-xystadt“. Abmahnungen drohen.
Außerdem müsste ja auch für andere Heilberufler oder sogar Kliniken das gleiche gelten. Aber nach wie vor gibt es, wie eine kurze Suche bestätigt, mehrere tausend solcher Domains. Der Grund könnte darin liegen, dass das UWG eine solche Domain nur dann als irreführend und damit unlauter definiert, wenn darin eine „Alleinstellungsbehauptung“ gesehen werden kann; ein explizites Verbot gibt es nicht.
Vulgo: bedeutet oder suggeriert „hausarzt-in-xystadt“, dieser sei der einzige oder beste in XY-Stadt? Das scheint jedenfalls nicht so einfach nachweisbar und muss im Einzelfall gerichtlich festgestellt werden.
Siehe auch:
www.medizinrechts-beratungsnetz.de/aktuelles/mrt200 8-vortraege.htm

Traurige Lachnummer: Datapaharm

Ehemals einer der ersten Gesundheits-Dienstleister-Agenturen an der Börse, kann man die letztjährige Entwicklung der Datapharm Netsystems AG aus Germering bei München wohl je nach Sichtweise entweder als traurig oder als Lachnummer bezeichnen.
Der damalige Großaktionär und ehemalige Umzugsunternehmer Klaus Zapf (auf www.firmenpresse.de/pressinfo36998.html wird er als “Berufskläger” und “gewerbliche(r) Prozesshansel” beschrieben – das macht sich PharmaFlash natürlich nicht zu eigen) sowie der Aktionärsverein ICG traten mit diversen kontroversen Anträgen auf den Hauptversammlungen auf, die Vorsitzende des ICG war kurzfristig Alleinvorstand und längere Zeit Aufsichtsrätin.
Wie auch immer, Ende Dezember 2008 wurde Insolvenz angemeldet, schon vorher gingen einige Mitarbeiter und augenscheinlich auch Kunden zum neuen Konkurrenten www.dp-medsystems.de zwei Straßen weiter. Die Firma klingt wohl nur zufällig etwas ähnlich wie das Pleite-Unternehmen.
Die Domain www.datapharm.de wurde inzwischen nebst den CME-Inhalten an MedLearning verkauft. Geschäftsführer ist dort der ehemalige Datapharm-Vorstand Matteo Morelli, dessen indirekter Arbeitgeber die UCA AG ist, und diese war selbst lange maßgeblicher Aktionär bei Datapharm.
Alles klar? Wer detailliert nachlesen möchte, geht auf aktien.wallstreet-online.de/3470.html

ICW Personal

Das eHealth-Unternehmen InterComponentWare AG (ICW, wichtige Produkte befassen sich mit der eGesundheitskarte und eAkte: www.lifesensor.com) hat Dr. Georg Ralle neu in den Vorstand berufen. Als Chief Operating Officer (COO) verantwortet er die Bereiche Marketing, Operations und die gesamte Vertriebssteuerung in Europa, im Nahen Osten und in Afrika. Ralle war 25 Jahre für den (wissenschaftlichen) Springer Verlag tätig, zuletzt Präsident von Springer Business Media.